Rückblick 2011

3-Fach-Sieg für Josef Kainzner

Der Zillertaler Josef Kainzner überzeugt nicht nur die Jury mit seinem Film "Der Chef vom Hamberg Alpl", sondern auch das Publikum beim Filmabend "Thiersee zeigt!". So sicherte er sich in beiden Erwachsenen-Kategorien den ersten Platz. Zudem erhielt er den Filmpreis 2011 für die höchste Gesamtpunktezahl des Filmabends.
Herzliche Gratulation!

"Sonnberg-Studios" dominierten Jugend-Wertungen

Auch in der Jugendwertung waren sich die Jury und das Publikum einig: beide Male erreichten die Sonnberg-Studios mit dem Kurzfilm "Der Moorgnom" den ersten Platz. Außerdem erhielten sie am zweitmeisten Punkte in der Tageswertung hinter Josef Kainzner.

Publikumswertung des Kurzfilmwettbewerbs 2011

Kategorie "Jugend":
1. Sonnberg-Studios: Der Moorgnom (Thiersee)
2. Markus Trainer: Lego Wars (Thiersee)
3. Simon Egerbacher: Trial Session (Schwoich)

4. Julia Grauß, Elena Celentano: Essen (Thiersee)
5. Therese Feuersinger: Abschlusstraining im Salvenbad (Niederndorferberg)


Kategorie "Erwachsene"
1. Josef Kainzner: Der Chef vom Hamberg Alpl (Hart im Zillertal)
2. Ogablick-Film: The Picnic (Klaus/Vorarlberg)
3. Christopher Wieser: Ein Volk ohne Zukunft (Kufstein)

4. Wolfgang Schwaiger: Der Holzdichter (Fieberbrunn)
5. Kurt Härting: Das Nahrungskettensägenmassaker (Kufstein)
6. Erwin Weiskirchner, Fritz Hausewirth: Die neue Mühle (Kufstein)
7. Armin Oberhauser: Gedanken zur Passion (Wörgl)
8. Egon Frühwirth: Schwestern (Wörgl)
9. Alexandra Plesner: there is no somewhere else in this room (Kufstein)

Jurywertung des Kurzfilmwettbewerbs 2011

Kategorie "Jugend":
1. Isabel Juffinger, Sonnberg Studios: Der Moorgnom (Thiersee)
2. Julia Grauß, Elena Celentano: Essen (Thiersee)
3. Simon Egerbacher: Trialsession (Schwoich)

3. Markus Trainer: Lego Wars (Thiersee)
5. Therese Feuersinger: Abschlusstraining im Salvenbad (Niederndorferberg)


Kategorie "Erwachsene"
1. Josef Kainzner: Der Chef vom Hamberg Alpl (Hart im Zillertal)
2. Wolfgang Schwaiger: Der Holzdichter (Fieberbrunn)
3. Ogablick-Film-Team: The Picnic (Klaus)

4. Christopher Wieser: Ein Volk ohne Zukunft (Kufstein)
5. Kurt Härting: Nahrungskettensägenmassaker (Kufstein)
6. Alexandra Plesner: there is no somewhere else in this room (Kufstein)
7. Erwin Weiskirchner, Fritz Hausewirth: Die neue Mühle (Kufstein)
8. Armin Oberhauser: Gedanken zur Passion (Wörgl)
9. Egon Frühwirth: Schwestern (Wörgl)

Jury

Die Filmschaffenden in der Kategorie "Jugend"

Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen.

Die Filmschaffenden in der Katetorie "Erwachsene"

Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen.

Herzlichen Dank!

Bei unseren zahlreichen Sponsoren und den Wirtsleuten vom Kirchenwirt mit ihrem Team möchten wir uns an dieser Stelle noch einmal auf das Herzlichste bedanken!


Kategorie Jugend

Nummer Name Ort Titel
1 Therese Feuersinger Niederndorferberg Abschlusstraining im Salvenbad
2 Julia Grauss, Elena Celentano Thiersee Essen
3 Simon Egerbacher Schwoich Trialsession
4 Isabel Juffinger - Sonnberg Studios Thiersee Der Moorgnom
5 Markus Trainer Thiersee Lego Wars

Kategorie Erwachsene

Nummer Name Ort Titel
1 Kurt Härting Kufstein Nahrungskettensägenmassaker
2 Werner Fischer,
Wolfgang Tschallener und Team
(Ogablick-Film)
Klaus The Picnic
3 Christopher Wieser Kufstein Ein Volk ohne Zukunft
4 Wolfgang Schwaiger Fieberbrunn Der Holzdichter
5 Josef Kainzner Hart im Zillertal Der Chef vom Hamberg Alpl
6 Alexandra Plesner Kufstein there is no somewhere else in this room
7 Erwin Weiskirchner, Fritz Hausewirth Kufstein Die neue Mühle
8 Armin Oberhauser Wörgl Gedanken zur Passion
9 Egon Frühwirth Wörgl Schwestern

Zwei Wertungsmodi

Heuer wird es jeweils für die Kategorie Jugend und die Kategorie Erwachsene zwei Wertungen geben: Zum einen kann das Publikum über den originellsten und besten Beitrag entscheiden. Zum anderen wird in diesem Jahr auch eine Fachjury ihren Favoriten wählen.

Jury 2011

Alexander Mair, Schwoich, Filmemacher, Oskar-Nominierung 2011
Georg Mayrhofer, Kufstein, Kinobesitzer
Hannes Ehrenstrasser, Niederndorf, Cinneast
Stefan Bric, Kufstein, Theaterregisseur
Martin Kasten, Kirchbichl, Werbeagentur "Das Bauernhaus"
Margit Chuchra, München, Filmproduktion


2. Kurzfilmwettbewerb: Thiersee zeigt!

Die Einreichfrist ist abgeschlossen, auch die Jury hat mittlerweile die für den Kurzfilmwettbewerb 2011 nominierten Filme ausgewählt. Die Veranstaltung "Thiersee zeigt!" bei der die nominierten Beiträge gezeigt und die besten und originellsten Kurzfilme ausgezeichnet werden, findet am Samstag, den 26. November 2011, beim Kirchenwirt in Thiersee statt.

In den nächsten Tagen werden die nominierten Filme hier auf unserer Website bekanntgegeben.
Wir wünschen allen TeilnehmerInnen viel Glück und freuen uns auf einen spannenden und abwechslungsreichen Abend.

Bei Fragen kann Arno Knörnschild kontaktiert werden.


Open-Air-Kino in Niederndorferberg

Am 9. Juli 2011 war es endlich wieder einmal so weit:
In Niederndorferberg wurde vom Verein Freundeskreis Filmmuseum Thiersee in Kooperation mit der Freiwilligen Feuerwehr Niederndorferberg und dem Gasthof Wildbichl zum ersten Open-Air-Kino im Filmjahr 2011 eingeladen.
Gezeigt wurde die Komödie Schwere Jungs von Marcus H. Sosenmüller.


Mit dabei bei der Tatort-Premiere

Mitglieder des Vereins Freundeskreis Filmmuseum Thiersee hatten am 2. Juli 2011 durch die Unterstützung von Cinetirol die einmalige Gelegenheit, bei der Premiere des neuesten Tirol-Tatorts im Kurhaus in Hall live dabei zu sein. Unter dem Titel Lohn der Arbeit spielte Harald Krassnitzer die Hauptrolle des Kommissars Eisner, der mit der Aufklärung des Mordes an einem Bauunternehmer, der über Subunternehmen Schwarzarbeiter beschäftigt hat, alle Hände voll zu tun hat.
In weiteren Rollen sind in Krassnitzers 25. Fall u. a. Alexander Mitterer, George Lenz, Mustafa Nadarevic, Branko Tomovic, Martin Zauner, Hilde Dalik und Max von Thun zu sehen. Regie führte Erich Hörtnagl. Das Drehbuch zu seiner nunmehr elften "Tatort"-Episode stammt aus der Feder von Felix Mitterer.

Lohn der Arbeit wurde am 28. August 2011 erstmals im ORF gezeigt.

Das war das Filmjahr 2011 ...


2011 bleibt das Filmmuseum geschlossen

Wir bitten um Verständnis, dass das Filmmuseum im Jahr 2011 aufgrund der Passionsspiele in Thiersee seine Tore nicht öffnen kann. Vielleicht dürfen wir Sie dennoch bei einer unserere Veranstaltungen (z.B. Open-Air-Kinos, Kurzfilmwettbewerb "Thiersee dreht!") begrüßen oder Sie sehen sich den Filmthemenweg rund um den Thiersee an.


Themenweg Richtung Wachtl:

Dem "doppelten Lottchen" auf der Spur

Hier finden Sie ein paar Impressionen des neuen Themenwegs Richtung Wachtl.

Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen.

Kurzfilmwettbewerb in Kufstein: prädikat wertvoll

Nach zwei langen Jahren Pause ging Mitte April 2011 das Kurzfilmfestival Kufstein Prädikat:wertvoll im Funplexxx Kufstein über die Bühne. Bereits zum vierten Mal wurden vor ausverkauftem Publikum die Preise in den Kategorien „Bester Film“ und „Beste technische Umsetzung“ von einer fachkundigen wie international erfahrenen Jury vergeben - u.a. war in der Jury auch das Filmmuseum Thiersee durch Arno Knörnschild vertreten. Auch die zahlreichen Filminteressierten kamen zum Zug und durften ihren besten Film im Rahmen der Publikumswahl prämieren.

Mit Spannung verfolgten die Zuseher alle 8 Filme, welche aus über 40 Einsendungen von Jungregisseuren österreichischer und deutscher Filmschulen für das Festival ausgewählt wurden. Filme zum Schmunzeln und Lachen, zum Nachdenken und Diskutieren – alle Genres der Filmkunst wurden abgedeckt und boten ein anspruchsvolles Ensemble für alle Geschmäcker. Auch bei der Wahl der Jury ließ man sich nicht lumpen: Laila Alina Reischer, bekannt aus James Bond und Tatort, Dr. Verena Teissl, langjährige Viennale-Mitarbeiterin, Alex Mair, Kufsteiner Filmaushängeschild mit Oscar-Ambitionen und Arno Knörnschild, technischer Leiter des Filmuseums Thiersee, beurteilten die Werke.

And the winner is…Sleeping Perv is world-famous for 5 minutes als „Bester Film“ von Patrick Vollrath, Der Zusammenhang von Christian Höller in der Kategorie „Beste technische Umsetzung“ und mit nur einer Stimme Vorsprung heimste U wanna battle von Özgür Arslan den Publikumspreis ein.

Die Juroren und das Organisationsteam rund um Linda Preisinger und Jöran Palatzky verliehen mit vielen Lobesworten die Trophäen an die Filmemacher, von welchen einer seinen Erfolg leider nicht wirklich genießen konnte: Özgür Arslan. Der Jungregisseur aus Deutschland steckte nach einer Panne am Weg nach Kufstein fest und musste obendrein noch seinen Geburtstag in einer Autowerkstatt verbringen.

Nichtsdestotrotz war das Kurzfilmfestival Prädikat:wertvoll ein voller Erfolg für alle Beteiligten. Offiziell eröffnet wurde übrigens bereits am Vorabend bei der Kick-off Veranstaltung in der Aula der Fachhochschule Kufstein von Herrn Bürgermeister Mag. Martin Krumschnabel. Neben der Vorführung des Siegerfilmes von 2008 und Alex Mair’s Kurzfilmes WOW, konnten die Besucher seltene Exponate des Filmmuseums Thiersee begutachten und bei Filmtrailern aus den 50er und 60er Jahren ins Schwärmen geraten.

Veranstaltet und organisiert wurde das Festival vom studentischen Verein „Genussmittel“, welcher sich der Unterstützung kultureller Projekte in Kufstein widmet und soll künftig zu einer Plattform für junge Filmschaffende heranreifen.

Text: Sabine Haberl, Fotos: Lukas Preisinger


Jahreshauptversammlung 2011

Die Jahreshauptversammlung 2011 des Vereins Freundeskreis Filmmuseum Thiersee fand am Samstag, den 9. April 2011 zwischen 20:00 und 22:15 Uhr beim Gasthof "Weisses Rössl" in Thiersee statt.
Hier fassen wir die wichtigsten Punkte noch einmal zusammen:

  • Begrüßung durch den Obmann Gottfried Grauß zur 6. Jahreshauptversammlung
  • Verlesung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung
  • Tätigkkeitsbericht 2010: Ausstellung "Thiersee und Blaubart", tolle Eröffnungsfeier mit dem Originalfilm und einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm, Open-Air-Kinos in Ebbs und Niederndorf, erfolgreicher Filmbrunch mit über 200 BesucherInnen, die tolle Atmosphäre und die große Teilnahme am Kurzfilmwettbewerb "Thiersee dreht!", Fotoausstellung "Ansichtssachen - Portrait eines Ortes" von Rainer Mairhofer
  • Kassabericht von Kassier Markus Auer, Bericht der Kassaprüfer Georg Mairhofer und Andreas Thaler und Entlastung des Vorstands
  • Aktuelles: plötzlicher Tod von Gönner Helmut Ammon, Dank an Sponsoren, Wechsel im Vorstand (statt Richard Schwarz rückt Bettina Gründhammer nach), Facebook-Seite des Filmmuseums Thiersee (von Markus Auer betreut), Mitgliederstand: 111 Mitglieder, bislang über 14.600 Zugriffe auf die Homepage
  • Ausblick 2011: Übersiedelung der Exponate in das "Haus der Generationen", heuer gibt es keine Ausstellung, Veranstaltung: "prädikat wertvoll" in Kufstein (Kurzfilmfestival, bei dem Exponate aus dem Filmmuseum ausgestellt werden, Arno Knörnschild sitzt in der Jury), 2 Open-Air-Kinos, Großprojekt (bis Ende 2011 sollte eine Entscheidung fallen, persönliche Stellungnahme von Bürgermeister Hannes Juffinger), Kurzfilmwettbewerb wird aufgrund des großen Erfolgs wiederholt
  • Allfälliges und Diskussion

Prädikat:wertvoll

Im April 2011 findet in Kufstein unter dem Titel Prädikat:wertvoll ein Kurzfilmfestival, veranstaltet vom Verein genussmittel statt.
Am 13. April wird es eine kostenlose Eröffnungsveranstaltung in der Aula der Fachhochschule Kufstein geben, bei der zum Einen das Festival feierlich eröffnet werden soll, zum Anderen sollen Unentschlossene für den Kurzfilmabend am nächsten Tag begeistert werden. Geplant ist, dass der Kufsteiner Filmemacher Alexander Mair einen kurzen Vortrag hält und der Siegerfilm des letzten Kurzfilmfestivals gezeigt wird.

Auch das Filmmuseum Thiersee beteiligt sich an dieser Veranstaltung: Als kulturelles Rahmenprogramm ist eine Ausstellung rund um das Thema "Film in Tirol" geplant, bei dem Leihgaben aus dem Filmmuseum Thiersee zu sehen sind.

Programm

  • 15.03.2011, 10:00 Uhr: Pressekonferenz im Bräustüberl in Kufstein
  • 13.04.2011, 19:00 Uhr: Eröffnungsveranstaltung in der Fachhochschule Kufstein
  • 14.04.2011, 19:30 Uhr: Kurzfilmabend im Funplexxx in Kufstein mit Prämierung der ausgewählten Kurzfilme

2 Mannschaften für Vereineschießen gestellt

Das Vereineschießen 2011 war für die Schützengilde Thiersee ein großer Erfolg. Insgesamt nahmen 153 Schützen am 25. Vereine-, Betriebe- und Mannschaftsschießen teil. Der Verein Freundeskreis Filmmuseum Thiersee stellte am 26.02.2011 erstmals zwei Mannschaften beim Luftgewehr-Vereineschießen in Thiersee.

Team 1 belegte den 11. Rang von insgesamt 28 Mannschaften in folgender Besetzung:
Grauss Julia 49
Mairhofer Anna 45
Knörnschild Arno 42
Gruber Gerhard 40
Gesamt 176

Die zweite Mannschaft vom Filmverein belegte den 24. Platz:
Pfluger Martin 44
Grauss-Auer Anita 39
Neuschmid Martin 38
Knörnschild Birgit 37
Gesamt 158

Beim Einzelschießen – Scheibe rot – bester Teiler ( Zehner ) belegte Gruber Gerhard Platz 16 und Grauss Julia Platz 18
von insgesamt 130 Schützen.
Bei der Einzelwertung – 5er Serie Damen belegte Grauss-Auer Anita Platz 6 von 47 Schützinnen.
Bei der Einzelwertung – 5er Serie Herren belegte Knörnschild Arno Platz 25 von 49 Schützen.

Wir danken den acht TeilnehmerInnen für ihre Bereitschaft und hoffen, dass auch im nächsten Jahr zwei Mannschaften im Auftrag des Filmmuseums Thiersee beim Vereineschießen antreten!


Erweiterung des Filmthemenweges

Das Ferienland Kufstein baut in Kooperation mit dem Filmmuseum Thiersee den Themenweg Tiroler Traumfabrik in Richtung Wachtl aus. Zur Zeit werden die Stationen, die den Film Das doppelte Lottchen, der 1950 in Thiersee gedreht wurde, zum Thema haben, angefertigt. Voraussichtlich soll die Erweiterung des Themenweges im Frühjahr 2011 fertiggestellt werden.
Nähere Informationen dazu folgen!


Auszug aus dem Passionsspielhaus

Mit Mitte Jänner ist das Filmmuseum aus dem Passionsspielhaus ausgezogen. Das Inventar ist nun vorübergehend im Haus der Generationen untergebracht. Wir bedanken uns bei allen helfenden Händen, die beim Umzug tatkräftig mitgeholfen haben!
Der Verein Freundeskreis Filmmuseum Thiersee bedankt sich auf diesem Weg auch beim Passionsspielverein auf das Herzlichste für die Gastfreundschaft und die gute Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren.
Bleibt zu hoffen, dass es sich nur um eine kurze Pause für das Filmmuseum handelt.